Nö – einfach mal: Nö.

Nö – einfach mal: Nö.

Neinsagen-Können ist eine entscheidende Fähigkeit, die jedem Menschen, besonders Kindern und Jugendlichen, hilft, Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle zu entwickeln. In einer Welt, die oft hohe Erwartungen stellt, ist es für junge Menschen essenziell, zu wissen, wann und wie sie ihre eigenen Grenzen setzen können. Ein klar und entschlossen ausgesprochenes „Nein“ stärkt die Selbstwirksamkeit – ein Konzept, das beschreibt, wie stark eine Person das Gefühl hat, ihr Leben aktiv zu gestalten und ihre eigenen Entscheidungen zu beeinflussen. Aber nochmal kurz zurück …

Ich kann einfach nicht „Nein“ sagen

Wie oft rutscht uns das „einfach“ so raus? Dabei ist es so wichtig, sich bewusst zu machen, was in diesem kleinen Satz steckt:

  • kann nicht – Wer bestimmt das? Wer sagt dir, was du kannst oder nicht? Das bist doch du selbst, oder? (oder etwa nicht?)
  • einfach – Was ist denn daran bitte „einfach“ – nicht Nein sagen zu können? Wenn du das nicht kannst, bist du nicht bei dir selbst und du selbst findest bestimmt nicht alles toll, was andere von dir wollen, oder? Also – das ist alles andere als „einfach“.

Nein ist ein ganzer Satz. Nö auch.

Selbstwirksamkeit bezieht sich auf das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und gewünschte Veränderungen herbeizuführen. Wenn Kinder und Jugendliche lernen, „Nein“ zu sagen, verstehen sie, dass sie Kontrolle über ihr Verhalten und ihre Entscheidungen haben. Sie merken, dass sie aktiv Einfluss darauf nehmen können, was in ihrem Leben passiert, statt sich passiv den Umständen oder dem Druck von außen zu beugen. Mit einem „Nein“ können sie nämlich:

  1. Grenzen setzen: Das Lernen, „Nein“ zu sagen, hilft Kindern und Jugendlichen, gesunde Grenzen zu erkennen und zu wahren. Sie verstehen, dass sie nicht in allem zustimmen oder sich allem aussetzen müssen, was von ihnen verlangt wird – sei es von Freunden, Lehrern oder anderen Erwachsenen. Dadurch können sie sich selbst schützen und ihre eigenen Werte und Bedürfnisse bewahren.

  2. Selbstbewusstsein stärken: Wenn junge Menschen lernen, sich abzugrenzen, stärken sie ihr Selbstbewusstsein. Sie erkennen, dass sie nicht immer gefallen müssen, um gemocht zu werden oder um sich in Gruppen zu integrieren. Selbst wenn sie gegen den Strom schwimmen, wissen sie, dass ihre Meinung und ihre Entscheidungen wichtig sind.

  3. Verantwortung übernehmen: Ein entschlossenes „Nein“ hilft, Verantwortung für eigene Entscheidungen zu übernehmen. Kinder und Jugendliche entwickeln ein stärkeres Gefühl der Selbstwirksamkeit, weil sie erkennen, dass sie aktiv entscheiden, was für sie gut oder schlecht ist.

  4. Resilienz aufbauen: Der Umgang mit dem Widerstand, der oft auf ein „Nein“ folgt, lehrt Kinder und Jugendliche, standhaft zu bleiben und sich nicht durch äußeren Druck von ihren eigenen Überzeugungen abbringen zu lassen. Sie lernen, dass es manchmal nötig ist, gegen den Widerstand anzukämpfen, um ihre eigenen Werte zu wahren – was ihre Resilienz und innere Stärke fördert.

Du denkst jetzt: „Ja, aber…?“ Dann melde dich gern bei mir und wir kommen ins Gespräch. Ich freu mich auf dich.